Review: APsystems EZ1-M – Smarter Wechselrichter mit versteckten Stärken

Nachdem ich ihn hier seit letztem Jahr im Einsatz habe, kann ich sagen: Der APsystems EZ1-M ist mehr als nur ein einfacher Mikro-Wechselrichter für Balkonkraftwerke. Ich habe mich damals bewusst für dieses Modell entschieden, weil er sich per API abfragen lässt, ein Feature, das offiziell kaum dokumentiert ist, in der Praxis aber äußerst nützlich ist. Zwar bietet die zugehörige App eine brauchbare Oberfläche zur Einrichtung und Überwachung, doch seine wahren Stärken zeigt der EZ1-M bei direktem API-Zugriff, wie ich es in meinem Python-Skript umgesetzt habe.

Vorteile

1. API-Zugriff für lokale Überwachung – mit reichhaltigen Daten
Der EZ1-M lässt sich über das lokale Netzwerk direkt abfragen. Das erforderte zwar etwas Reverse Engineering, aber die Mühe hat sich gelohnt: Im JSON, das der Wechselrichter zurückliefert, finden sich zahlreiche relevante Daten – darunter AC-Leistung, DC-Spannung und -Strom je Eingang, Temperaturen, Tages- und Gesamtproduktion, Status-Codes und mehr. Mein Skript greift regelmäßig auf diese Daten zu, ganz ohne Cloud.

2. Zwei MPPTs – starke Leistung im Kompaktformat
Der EZ1-M verfügt über zwei vollständig unabhängige MPP-Tracker, was ihn ideal für den Betrieb von zwei Solarmodulen mit unterschiedlicher Ausrichtung oder Verschattungssituation macht – z. B. Ost/West oder Süd/West. Jeder Tracker passt den Arbeitspunkt individuell an das angeschlossene Modul an, was den Gesamtertrag bei suboptimalen Bedingungen deutlich verbessert.

Die maximale Ausgangsleistung beträgt 800 VA, wobei das Gerät ab Werk auf 600 VA gedrosselt ist – passend zur aktuellen Gesetzeslage für steckerfertige PV-Anlagen in Deutschland. Wer rechtlich darf, kann die Begrenzung über die App aufheben. In jedem Fall ist die Leistung für typische Balkonkraftwerke mit 600 bis 800 Wp Modulleistung mehr als ausreichend, auch bei bewölkten Tagen oder tiefem Sonnenstand.

3. Wetterfest und hochwertig verarbeitet
Der APsystems EZ1-M überzeugt durch seine robuste Bauweise und hohe Verarbeitungsqualität. Das Gehäuse ist IP67-zertifiziert, was bedeutet, dass es vollständig staubdicht ist und dauerhaftem Eintauchen in Wasser standhält, ideale Voraussetzungen für den dauerhaften Außeneinsatz auf Balkon, Terrasse oder - oder wie bei mir - auf dem Gartenhaus. Auch bei starkem Regen oder winterlichen Bedingungen funktioniert der Wechselrichter zuverlässig.

Ein weiterer Pluspunkt ist das vorkonfektionierte 5m lange AC-Kabel mit Schuko-Stecker, das bereits im Lieferumfang enthalten ist. Damit lässt sich das Gerät ohne Elektroinstallation direkt an eine handelsübliche Steckdose anschließen – eine enorme Erleichterung für den schnellen Aufbau eines Balkonkraftwerks im DIY-Stil. Die Anschlüsse sind wasserdicht verschraubt und mechanisch solide gelöst, was das System auch langfristig betriebssicher macht.

4. Home Assistant Integration möglich
Der EZ1-M lässt sich über eine Community-Integration problemlos in Home Assistant einbinden. Der Zugriff erfolgt lokal über das WLAN des Wechselrichters, sodass keine Daten über die Cloud verarbeitet oder weitergeleitet werden müssen. Diese lokale Integration ermöglicht es, wichtige Leistungsdaten wie aktuelle Stromerzeugung, DC- und AC-Werte, Modultemperaturen sowie Tages- und Gesamtproduktion direkt in das Smart-Home-System zu übernehmen.

Einmal eingebunden, lassen sich diese Daten in Dashboards visualisieren, in Automatisierungen verwenden (z. B. zur Steuerung von Verbrauchern bei PV-Überschuss) oder langfristig analysieren. Für viele Nutzer, die Wert auf Datensouveränität und Systemoffenheit legen, ist diese Art der Integration ein entscheidender Vorteil gegenüber reinen App- oder Cloudlösungen.

5. Fachhändler mit Erfahrung und exzellenter Beratung
Ich habe den EZ1-M über den Großhändler Yesss Elektro in Würselen bezogen – ein Unternehmen, das sich auch im Bereich Balkonkraftwerke bestens auskennt. Besonders hervorheben möchte ich die kompetente und praxisnahe Beratung durch Olli und Thomas, die sowohl technisch versiert als auch lösungsorientiert unterstützen. Eine klare Empfehlung für alle, die nicht nur kaufen, sondern wirklich verstehen wollen, was sie da installieren.

Einschränkungen

Fazit

Der APsystems EZ1-M ist weit mehr als nur ein typischer Balkonkraftwerk-Wechselrichter. Wer einfach nur „anschließen und laufen lassen“ will, wird mit ihm zufrieden sein – doch sein eigentliches Potenzial entfaltet er erst in den Händen von technikaffinen Anwendern, die tiefer einsteigen möchten. Der versteckte, aber zugängliche API-Zugriff eröffnet Möglichkeiten zur lokalen Datenerfassung, Auswertung und Smart-Home-Integration, wie sie sonst nur deutlich teurere Systeme bieten. In Kombination mit Home Assistant oder eigenen Skripten lassen sich präzise Leistungswerte erfassen und visualisieren – unabhängig von Cloud, App oder Herstellerplattform.

Auch auf der Hardwareseite überzeugt der EZ1-M: robust gebaut, effizient, flexibel einsetzbar, mit zwei unabhängigen MPPTs und ausreichender Ausgangsleistung für typische Balkonsolaranlagen. Die Einrichtung gelingt dank EasyPower-App relativ einfach, die Integration in bestehende Systeme erfordert zwar etwas Einarbeitung, belohnt den Aufwand aber mit echter Datentransparenz und Systemkontrolle.

Wer einen Wechselrichter sucht, der nicht nur funktioniert, sondern offen für Erweiterungen und eigene Lösungen ist, findet im EZ1-M ein ausgesprochen spannendes Gerät. In Kombination mit kompetenter Beratung – wie ich sie bei Yesss Elektro in Würselen erlebt habe – ergibt sich ein rundes Gesamtpaket.